CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

REWE Group

CLAC-Fairtrade

Mitglieder des externen Nachhaltigkeitsgremiums

Die REWE Group mit Sitz in Köln zählt zu den größten deutschen Handels- und Touristikkonzernen – der besonderen Rolle und Einflussmöglichkeiten, die damit einhergehen, ist sich das Unternehmen bewusst. In ihren Leitlinien formuliert die REWE Group klare Regeln für die eigene Geschäftstätigkeit und ihre globalen Lieferketten, um Fairness sicherzustellen, Kinderarbeit zu verhindern und existenzsichernde Einkommen zu gewährleisten. Darin sind die Prozesse definiert, mit denen der Konzern Menschenrechte stärken und Arbeitsbedingungen verbessern möchte.

Wir möchten innerhalb unserer Geschäftsfelder aktiv zur Verbesserung sozialer und ökologischer Bedingungen in den Wertschöpfungsketten beitragen. Unsere Kunden sollen darauf vertrauen können, dass wir uns um unsere Produkte und deren Produktionsbedingungen kümmern – vom Bodensee bis Bangladesch, vom Alten Land bis in die Tropen.

Steckbrief REWE Group

  • Branche: Lebensmitteleinzelhandel
  • Besonderer Fokus auf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt:
    • Verfahren, die dazu dienen, tatsächliche und potenziell nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte zu ermitteln (NAP-Kernelement 2)
    • Maßnahmen, um potenzielle negative Auswirkungen zu verhindern und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen (NAP-Kernelement 3)
    • Berichterstattung (NAP-Kernelement 4)
  • Website: REWE-Group.com

Um seinem hohen Anspruch gerecht zu werden, hat das Unternehmen 2008 begonnen, seine Lieferketten hinsichtlich geltender CR-Standards zu überarbeiten und zu verbessern. Unterstützt wird die REWE Group dabei seit rund zehn Jahren von einem externen Nachhaltigkeitsgremium, das mit fünf Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen besetzt ist und bei strategischen Entscheidungen regelmäßig einbezogen wird. Bei der Umsetzung von transparenten Lieferketten steht das Unternehmen aufgrund der großen Bandbreite des Sortiments sowie der vielen unterschiedlichen Rohstoffe täglich vor großen Herausforderungen. Daher führt es seit 2016 eine umfassende Risikoanalyse durch, um besonders kritische Rohstoffe zu identifizieren. So wurde unter anderem beim Produkt Orangensaft akuter Handlungsbedarf festgestellt. Entsprechend stolz ist das Unternehmen auf den ersten komplett rückverfolgbaren Orangensaft seiner Eigenmarken "REWE Beste Wahl" und "Paradiso" bei PENNY, der seit 2019 in den Märkten erhältlich ist. Die REWE Group hat gemeinsam mit Fair Trade ein Projekt mit Schulungsprogrammen gestartet, um die wirtschaftliche Situation speziell von kleinbäuerlichen Orangenproduzenten zu verbessern. Im Bereich Kakao hat die REWE Group in Kooperation mit Fair Trade, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie deren Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) ein Projekt mit einer Kakaobauern- Kooperative in Ghana gestartet. Dessen Ziel ist es, existenzsichernde Einkommen für Kakaobauern zu erreichen. Die entsprechende Schokolade ist ab Herbst 2020 in den Märkten erhältlich.

Umfassende Maßnahmen für höhere Standards in der Lebensmittelbranche

Alle Lieferanten, Produktionsstätten und Erzeuger werden von der REWE Group konsequent auf Nachhaltigkeit überprüft. Alle Produktionsstätten in sogenannten Risikoländern (Definition nach amfori) müssen nach anerkannten Sozialstandards auditiert sein. Strategische Produktionsstätten durchlaufen zudem ein eineinhalbjähriges individuelles und intensives Trainingsprogramm. Erzeuger von sogenannten Fokusrohstoffen müssen nach einschlägigen Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert sein. Mit den umfassenden Maßnahmen will die REWE Group die aktuellen Herausforderungen offensiv angehen und höhere Standards im Lieferkettenmanagement der gesamten Lebensmittelbranche setzen.

Hinweis

Die Inhalte der Texte wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nicht auf ihre Richtigkeit überprüft. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernimmt das BMAS daher keine Gewähr.

Weitere Informationen

Zur nächsten Seite