CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

GEPA – The Fair Trade Company

GEPA - The Fair Trade Company/A. Welsing

Fairer Handel weltweit.

GEPA - The Fair Trade Company/A. Welsing

Eine Kaffeepflanze.

Eine Kaffebäuerin trinkt einen Kaffee.

Eine Bäuerin pflückt eine Kaffeepflanze.

Die Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH (GEPA) aus Wuppertal steht seit ihrer Gründung 1975 für fairen Handel von Produkten wie beispielsweise Kaffee und Schokolade. Anfangs wurde der Idealismus der GEPA und vieler anderer Aktiver aus der Fair-Trade-Bewegung eher skeptisch gesehen; heute gilt das Unternehmen als Pionier für einen fairen Welthandel. GEPA setzt Standards für würdige Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die an der Herstellung der angebotenen Produkte beteiligt sind. Ziel ist ein globaler Handel auf Augenhöhe. Die GEPA möchte so postkoloniale Handelsstrukturen in globalen Lieferketten aufbrechen und – wo möglich – Wertschöpfung in die Länder verlagern, in denen die Rohwaren angebaut werden.

Nachhaltige und transparente Wertschöpfungsketten durch umfangreiche Maßnahmen, enge Partnerschaften und Schulungen

Der faire Handel ist im Gesellschaftsvertrag als einziger Unternehmenszweck verankert. Heute arbeitet die GEPA nach den Grundprinzipien der World Fair Trade Organisation (WFTO) und hat dies auch im Rahmen des WFTO-Garantieprogramms überprüfen lassen. Zusätzlich arbeitet die GEPA mit fünf weiteren Zertifizierungs- und Monitoringsystemen zusammen, zum Beispiel FLO-Cert und Naturland FAIR. Die GEPA ist stolz auf ihre Jahrzehnte lange Pionierarbeit und ihre Glaubwürdigkeit. Der Aufbau transparenter und fairer Handelsbeziehungen war ein langwieriger Prozess. Durch einen umfangreichen Maßnahmenkatalog und enge Partnerschaften zu Lieferanten ist es dem Unternehmen gelungen, die Wertschöpfungskette nachvollziehbar offenzulegen. Jedes Produkt kann in seinen einzelnen Produktionsschritten zurückverfolgt und hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien überprüft werden.

Die komplette Lieferkette – von den Ressourcen, der Herstellung über die Produktion bis zum Vertrieb – abbilden zu können, ist vor allem bei Schokolade ein sehr kleinteiliger Prozess. Doch jetzt können wir wirklich jeden Schritt verfolgen und transparent darstellen.

Steckbrief GEPA – The Fair Trade Company

  • Branche: Groß- und Außenhandel
  • Besonderer Fokus auf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht:
    • Maßnahmen, um potenzielle negative Auswirkungen zu verhindern und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen (NAP-Kernelement 3)
    • Berichterstattung (NAP-Kernelement 4)
  • Website: GEPA.de

Um die hohen Qualitätsstandards der Produkte zu gewährleisten, bietet die GEPA ihren Partner*innen umfangreiche Schulungen. Dabei lernen die Zulieferbetriebe beispielsweise Maßnahmen zur CO2-Reduktion oder zum wassersparenden Anbauverfahren kennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist seit 2018 das Projekt "Wertschöpfung im Ursprung" am Beispiel von Röstkaffee aus Guatemala, Honduras und Ruanda. Der größte Teil der Wertschöpfung konzentriert sich auf die weiterverarbeitenden Schritte. Davon profitieren die Menschen in den Anbauländern. So kann durch Röstung beziehungsweise Veredelung von Kaffeebohnen vor Ort der erwirtschaftete Gewinn für lokale Produzent*innen deutlich steigen. Mit diesem Ansatz werden Strukturen aufgebaut, die die Lebenswelt der Menschen nachhaltig verbessern. Dabei setzt die GEPA seit jeher auf gentechnikfreie Produkte und das Prinzip "bio und fair". Insgesamt stammen 84 Prozent der Produkte aus geprüftem ökologischem Anbau und tragen damit zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft in den Anbauländern bei.

 

Stärkung und Weiterentwicklung des fairen Handels weltweit

Das erfolgreiche Engagement der letzten Jahrzehnte soll weiter ausgebaut werden: Mit dem Zeichen "fair +" will die Gesellschaft ein Signal setzen und den fairen Handel weiterentwickeln. Darüber hinaus ist ein verstärktes Engagement auf dem afrikanischen Kontinent geplant. Ein Beispiel ist das "Taste Fair Africa" Sortiment, das im Fachhandel erhältlich ist. Auch in Europa ist das Unternehmen aktiv: 2011 hat es beispielsweise die erste Schokolade mit fair gehandelter Milch von deutschen Produzenten ins Produktportfolio aufgenommen. Zukünftiges Ziel der GEPA ist es, den Weg des fairen Handels weiterzugehen und die eigene Marktposition zu stärken, ohne dabei die Unternehmensphilosophie zu verwässern.

Hinweis

Die Inhalte der Texte wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) nicht auf ihre Richtigkeit überprüft. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernimmt das BMAS daher keine Gewähr.

Zur nächsten Seite