Verantwortung von Staat und Wirtschaft für nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten
Die Aktivitäten der Bundesregierung
Nationaler Aktionsplan
Mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) hat die Bundesregierung erstmals die Verantwortung deutscher Unternehmen entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten verankert.
Mehr erfahren
Lieferkettengesetz
Mit dem neuen Lieferkettengesetz werden erstmals für Unternehmen in Deutschland menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten verbindlich geregelt.
Mehr erfahren
Europa
Einen Überblick über verschiedene Richtlinien und Gesetzesinitiativen für die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Lieferketten auf europäischer Ebene finden Sie hier.
Mehr erfahren
Internationales
Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit Internationalen Organisationen sowie in multilateralen Foren für nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten ein, um international gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
Mehr erfahren
Umsetzungshilfen
Die Bundesregierung möchte Unternehmen bei der Umsetzung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten unterstützen. Hier werden vielschichtige Umsetzungshilfen veröffentlicht, zum Beispiel Leitfäden, Praxisbeispiele, Beratungs- und Schulungsangebote.
Neuigkeiten
NAP
Meldung
Erweiterung des CSR Risiko-Checks um die Funktion Quick Check Priorities
Mit dem CSR Risiko-Check steht Unternehmen ein Hilfsmittel zur Verfügung, mit dem sie produkt- oder dienstleistungsbezogen schnell valide Informationen zu potenziellen CSR-Risiken entlang ihrer Lieferkette erhalten können. Da diese Informationen sehr umfangreich sein können, wurde eine neue Funktion entwickelt: der Quick Check Priorities. Er gibt Hinweise, welche Lieferketten im Unternehmen Priorität haben könnten, um am Umgang mit den CSR-Risiken zu arbeiten.
Lieferkettengesetz
Neuer Beirat berät BAFA bei Umsetzung des Lieferkettengesetzes
Am 17. Mai hat beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) der sechsköpfige Beirat zum Lieferkettengesetz seine Arbeit aufgenommen. Das Gremium wurde auf Empfehlung des Deutschen Bundestags gegründet. Wichtige Stakeholdergruppen beraten die Kontrollbehörde ab sofort bei der Umsetzung des Gesetzes.
Internationales
Konferenz zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten
Am 6. Mai diskutierten Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Staatssekretärin Lilian Tschan mit Vertreter*innen der anderen G7-Staaten, der Zivilgesellschaft, der Sozialpartner, internationaler Organisationen sowie mit renommierten Expert*innen über den Mehrwert eines verbindlichen internationalen Standards zu Wirtschaft und Menschenrechten und entsprechende Erfolgsfaktoren.