Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 wird in Deutschland die 17. UEFA-Europameisterschaft ausgetragen. Unter dem Motto der Bundesregierung "Heimspiel für Menschenrechte" soll das Turnier neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen setzen - sozial, ökologisch und ökonomisch.
Verantwortung von Staat und Wirtschaft für nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten
Die Aktivitäten der Bundesregierung
Nationaler Aktionsplan
Mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) hat die Bundesregierung erstmals die Verantwortung deutscher Unternehmen entlang von Liefer- und Wertschöpfungsketten verankert.
Mehr erfahren
Lieferkettengesetz
Mit dem neuen Lieferkettengesetz werden erstmals für Unternehmen in Deutschland menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten verbindlich geregelt.
Mehr erfahren
Europa
Einen Überblick über verschiedene Richtlinien und Gesetzesinitiativen für die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Lieferketten auf europäischer Ebene finden Sie hier.
Mehr erfahren
Internationales
Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit Internationalen Organisationen sowie in multilateralen Foren für nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten ein, um international gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
Mehr erfahren
Kurzfilm: Heimspiel für Menschenrechte
Umsetzungshilfen
Die Bundesregierung möchte Unternehmen bei der Umsetzung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten unterstützen. Hier werden vielschichtige Umsetzungshilfen veröffentlicht, zum Beispiel Leitfäden, Praxisbeispiele, Beratungs- und Schulungsangebote.
Neuigkeiten
NAP
Lieferkettengesetz
Erweiterter Anwendungsbereich des LkSG ab 2024
Ab 1. Januar 2024 müssen Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten die Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) erfüllen. Bislang lag die Schwelle bei 3.000 Beschäftigten
NAP
Lieferkettengesetz
Meldung
Innenministerin Faeser und Arbeitsminister Heil unterzeichnen Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024
Stellvertretend für die Bundesregierung haben Bundesinnenministerin und Sportministerin Faeser und Bundesarbeitsminister Heil die Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024 unterzeichnet. Die Erklärung zeigt auf, was die Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte konkret für das anstehende Turnier bedeutet.
NAP
Lieferkettengesetz
Meldung
Fußball-EM 2024 in Deutschland soll Heimspiel für Menschenrechte werden
Die UEFA EURO 2024 in Deutschland soll neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen setzen – faire Lieferketten leisten dafür einen entscheidenden Beitrag. Bundesminister Hubertus Heil, Turnierdirektor Philipp Lahm und Botschafterin Célia Šašić informieren über die laufenden Vorbereitungen.
Lieferkettengesetz
Meldung
Zukunftsrohstoff Lithium: Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Abbau
Mitglieder des Branchendialog Automobilindustrie bekennen sich zu einem verantwortungsvollen Lithiumabbau und veröffentlichen länderübergeordnete Qualitäts- und Handlungsempfehlungen für Abbauunternehmen und Einkäufer.
Lieferkettengesetz
Meldung
Lieferketten: Tschan und Energiewirtschaft beraten über menschenrechtliche Risiken
Heute fand das Spitzengespräch des Branchendialogs Energiewirtschaft anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Potenzielle menschenrechtliche Risiken in den Liefer- und Wertschöpfungsketten“ statt.