CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Die Arbeitswelt von morgen gestalten - für eine faire und soziale Zukunft

Schwerpunktthemen der G20-Arbeitsgruppe Beschäftigung

Am 07. und 08. Juli 2017 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Hamburg. Zur Vorbereitung dieses Gipfeltreffens kommen auch die Arbeits- und Beschäftigungsminister am 18./19. Mai 2017 in Bad Neuenahr zusammen.

Unter dem Motto "Die Arbeitswelt von morgen gestalten - für eine faire und soziale Zukunft" will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Bekämpfung von Ungleichheiten und die Förderung von inklusivem Wirtschaftswachstums innerhalb der G20 konsequent voranbringen. In diesem Rahmen setzt das BMAS vier Themenschwerpunkte.

Die Themenschwerpunkte lauten:

  1. Verbesserung der Qualität von Frauenerwerbstätigkeit
  2. Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten
  3. Förderung nachhaltiger globaler Lieferketten
  4. Gestaltung der Zukunft der Arbeit

Zusätzlich werden die Querschnittsthemen "Förderung Jugendbeschäftigung" und "Sozialpartnerschaft" bei allen Themenschwerpunkten mit einbezogen. So spielen für die gelungene Integration insbesondere junger Migrantinnen und Migranten passgenaue Unterstützungsmaßnahmen während der Berufsausbildung eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sollen die Sozialpartner - also Arbeitgeber und Gewerkschaften - stärker in den G20-Beratungsprozess eingebunden werden.

Frauenerwerbstätigkeit

Die Frauen-Erwerbsquote ist in den G20 durchschnittlich um 23 Prozent niedriger als die von Männern. Ferner verdienen Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit im Durchschnitt 21 Prozent weniger. Aufgrund dieser Entwicklung büßen die G20-Länder wegen der anhaltenden Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben wichtiges Wachstumspotenzial ein.

Die G20 wollen in der Folge die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bis 2025 um 25 Prozent schließen – und hierdurch einen Anstieg der Zahl der erwerbstätigen Frauen um 100 Millionen bewirken.

Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten und Geflüchteten

Aktuell sind die größten Migrations- und Fluchtbewegungen seit dem zweiten Weltkrieg zu beobachten. Von den annähernd 244 Millionen Migrantinnen und Migranten sowie 16,1 Millionen internationalen Flüchtlingen leben mehr als die Hälfte aller Migrantinnen und Migranten - etwa 137 Millionen - zurzeit in G20-Ländern.

Während der türkischen G20-Präsidentschaft 2015 und der chinesischen G20-Präsidentschaft 2016 wurde bereits deutlich Handlungsbedarf in Bezug auf die bessere Nutzung der Potenziale von Migration formuliert. Bei ihrem Gipfeltreffen in Hangzhou 2016 bestätigten die Staats- und Regierungschefs, dass eine gute organisierte Arbeitsmigration eine Bereicherung für Wirtschaft und Gesellschaft sein kann. Das BMAS will innerhalb der G20 konkrete politische Vorschläge zur wirksamen und fairen Integration in den Arbeitsmarkt ausarbeiten.

Nachhaltige globale Lieferketten

Der weltweite Handel organisiert sich zu etwa 70 Prozent über globale Liefer- und Produktionsketten. In der Folge finden die Produktionsschritte an diversen Standorten in verschiedenen Ländern statt.

Innerhalb der deutschen G7-Präsidentschaft 2015 konnte das BMAS das Thema "bessere Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten" als einen Schwerpunkt auf der globalen Agenda verankern. Mit der Vereinbarung "Action for Fair Production" brachten die G7-Arbeits- und Beschäftigungsminister konkrete Maßnahmen auf den Weg. Im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft will das BMAS dieses Thema weiter voranbringen.

Zukunft der Arbeit

Globalisierung, Digitalisierung, demographische Veränderungen und auch ein kultureller Wandel verändern die Arbeitswelt von heute.

Das BMAS will im Kreis der G20 Antworten und Maßnahmen finden, die für sozialen Fortschritt sorgen, an dem (auch in Zukunft) alle teilhaben können. Es geht darum, Arbeit und Beschäftigung in Bereichen wie Aus- und Weiterbildung, sozialer Sicherung und Beteiligung der Sozialpartner zukunftsfest zu machen und dabei für gute Beschäftigungsbedingungen zu sorgen.