CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Wie Unternehmen freiwillige Nachhaltigkeitsstandards sinnvoll nutzen können

Vertreter*innen aus Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und der Politik haben im Rahmen des Branchendialog Automobilindustrie neue Ergebnisse zum angemessenen Umgang mit freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards erarbeitet.

Standardsysteme können Unternehmen bei der Erfüllung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten unterstützen. Sie helfen dabei, Anforderungen entlang der Lieferkette zu kommunizieren und Prozesse zu standardisieren. Gleichzeitig ist klar: freiwillige Nachhaltigkeitsstandards können Unternehmen nicht von ihren Sorgfaltspflichten befreien.

Was sollten Unternehmen also bei der Nutzung von Standards beachten? Wer bietet ihnen Orientierung angesichts der wachsenden Anzahl an Zertifizierungs­programmen? Wie können beispielsweise die Qualität und Glaubwürdigkeit von Standards bewertet werden? Und was sollten Unternehmen tun, wenn Lücken identifiziert werden?

Die Entscheidungshilfe zur Integration von freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards in den Sorgfaltspflichtenprozess liefert Antworten auf diese Fragen. In diese Empfehlungen aus dem Multi-Stakeholder-Kreis sind die gesammelten Erkenntnisse aus den verschiedenen Stufen des Pilotprojektes geflossen.

Im ersten Schritt hatte die Projektgruppe gemeinsam mit einer Nachhaltigkeitsberatung ein Analyseraster entwickelt: ein praktisches Excel-Tool, das Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeitszertifizierungen eigenständig auszuwerten.

Im Pilotprojekt konnten wir frühzeitig die Vorteile und Grenzen von Zertifizierungssystemen bei der Umsetzung von umwelt- und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in den Lieferketten für kritische Rohstoffe identifizieren. Das entwickelte Analyseraster zur Beurteilung von Standardsystemen nutzen wir für die Weiterentwicklung unseres eigenen strategischen Ansatzes zu Sorgfaltspflichten in der vorgelagerten Lieferkette.

Im zweiten Schritt hatte die Gruppe unterstützt von einem weiteren Dienstleister und im Dialog mit zwei Standardinitiativen das Analyseraster auf die Kupferlieferkette angewandt. Im Ergebnis wurde ein Leitfaden für ergänzende Maßnahmen erstellt. Dieser empfiehlt Unternehmen zusätzlich notwendige Schritte neben der Verwendung von Standards, um menschenrechtlichen Risiken in mineralischen Liefer- und Wertschöpfungsketten präventiv zu begegnen.

Die erarbeiteten Dokumente sind wertvolle praktische Hilfestellungen für Unternehmen. Insbesondere die Qualitätskriterien zur Auswahl von Industriestandards helfen Unternehmen einzuordnen, wann diese für die Umsetzung von Sorgfaltspflichten geeignet sind und integriert werden können. Die Handreichungen zeigen außerdem auf, dass Unternehmen sich nicht ausschließlich etwa auf Audits verlassen können. Sie müssen weitergehende risiko- und kontextspezifische Maßnahmen in ihren Rohstofflieferketten ergreifen. Die Beispiele hierzu machen Sorgfaltspflichten handhabbar, und unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen.

Die Unterstützungsangebote sind in englischer Sprache verfügbar.

Arbeitsbereiche - CSR (csr-in-deutschland.de)