CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Barrierefreie Anmeldung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

REWE Group

Rewe Group

Die REWE Group ist einer der führenden deutschen Handels- und Touristikkonzerne mit Sitz in Köln. Das Unternehmen ist genossenschaftlich organisiert und betrachtet Nachhaltigkeit bereits seit Langem als zentrales Element der Strategie. Diesen Anspruch hat die REWE Group 2011 in einem eigenen Wertekanon formuliert, der "Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften". Sie bildet die Grundlage für das umfassende Nachhaltigkeitsengagement des Konzerns. Für dessen Umsetzung wurden als strategischer Rahmen vier Säulen definiert: "Grüne Produkte", "Energie, Klima und Umwelt", "Mitarbeiter" sowie "Gesellschaftliches Engagement".

Entwicklung eines holistischen Nachhaltigkeitsverständnisses

Mit ihrem Engagement hat die REWE Group als einer der ersten Lebensmittelhändler in Deutschland das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in den Fokus gerückt und damit der gesamten Branche positive Impulse gegeben. Besonderen Wert legt der Konzern auf Transparenz: 2009 veröffentlichte er erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht und veranstaltete eine Reihe von Dialogforen zur Information der interessierten Öffentlichkeit. Von Anfang an war es der REWE Group wichtig, alle Mitarbeiter*innen für Nachhaltigkeit zu begeistern und sie zu Multiplikator*innen sowohl nach innen als auch nach außen zu machen. Um auch die zahlreichen Mitarbeiter*innen der Märkte zu erreichen, wurden vielfältige Workshops und Schulungsformate entwickelt. Hier erwarben die Teilnehmer*innen Wissen, das sie an ihre Kolleg*innen vor Ort weitergaben. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass Nachhaltigkeit heute in der Breite der Organisation angekommen ist und gelebt wird.

Mit unserem umfassenden Engagement, einer transparenten Berichterstattung und mit intensiven Stakeholderdialogen haben wir als eines der ersten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in den Fokus gerückt und damit die gesamte Branche positiv verändert.

Engagement in zahlreichen Nachhaltigkeitsprojekten

Die REWE Group hat bereits verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt. So führte sie 2009 mit dem eigens entwickelten Label PRO PLANET eine gruppenweite Kennzeichnung für nachhaltige Produkte ein. Das Besondere dabei ist, dass bei der Vergabe nicht nur ökologische Faktoren berücksichtigt werden, sondern auch soziale Aspekte und das Thema Tierwohl. Diese umfassende Bewertung bietet den Verbraucher*innen eine Orientierungshilfe für bewusste Kaufentscheidungen. Mit dem Green-Building-Konzept arbeitet die REWE Group zudem daran, eine neue Generation von Handelsimmobilien zu fördern, die technische und bauliche Details im Sinne der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die Bauweise orientiert sich an den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Die inzwischen mehr als 230 Green Buildings kombinieren zukunftsweisende Architektur mit energieeffizienter Technologie und dem Einsatz erneuerbarer Energien.

Optimierung von Verpackungsmaterial zur Ressourcenschonung

Anstrengungen unternimmt die REWE Group auch, um Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten. Im Vordergrund steht dabei das Bestreben, weniger Verpackungsmaterial zu verwenden und so Ressourcen zu schonen. Darüber hinaus sollen Verpackungen kontinuierlich optimiert werden, um negative Umwelteffekte zu reduzieren. Dafür verfolgt das Unternehmen einen strategischen Ansatz, durch den Verpackungen systematisch überprüft und, wo möglich, reduziert oder verbessert werden. Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet die REWE Group mit verschiedenen Akteuren zusammen. Im Fall des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) mündete die langjährige Kooperation 2015 in eine dauerhafte strategische Partnerschaft.

Zur nächsten Seite