CSR-Grundlagen Übersicht: CSR-Grundlagen Nachhaltigkeit und CSR Internationale Rahmenwerke Historie Globale Herausforderungen CSR-Politik Übersicht: CSR-Politik CSR in Deutschland Übersicht: CSR in Deutschland CSR-Politik in Deutschland CSR-Strategie der Bundesregierung Nationales CSR-Forum Aktivitäten der Bundesregierung CSR in der EU Übersicht: CSR in der EU EU Green Deal Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) CSR in der Welt CSR in der Praxis Übersicht: CSR in der Praxis CSR-Management Übersicht: CSR-Management CSR als Querschnittsaufgabe Ziele und Zielerreichung Prozesse Stakeholderdialoge Tipps für Einsteiger Unternehmensbereiche Übersicht: Unternehmensbereiche Management und Governance Personal Umweltmanagement Beschaffung und Lieferketten Logistik und Mobilität IT und Datenverarbeitung Forschung und Entwicklung Kommunikation Branchen Übersicht: Branchen Branchen-Initiativen Agrar- und Ernährungswirtschaft Automobilindustrie Bausektor und Baustoffindustrie Elektrotechnik und Elektronikindustrie Energiewirtschaft Grundstoff-Industrie Maschinen- und Anlagenbau Pharmazeutische Industrie Sport Textil- und Bekleidungsindustrie Tourismus CSR-Berichterstattung Übersicht: CSR-Berichterstattung Einstieg Standards Zertifikate und Siegel Kriterien guter Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen Kleinere Unternehmen Mittlere Unternehmen Große Unternehmen Digitalisierung Klimaschutz Corporate Digital Responsibility Übersicht: Corporate Digital Responsibility CDR-Impuls aus der Wissenschaft Datenschutz CSR und COVID-19 Unterstützungsangebote
CSR-Preis 2025 Übersicht Ziele Ablauf Jury Kategorien FAQ Teilnahmebedingungen Datenschutzerklärung Rückblick Übersicht: Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021 Programmpunkte und Mitschnitte Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021 Redner*innen der Konferenz Informationen zu den Praxis-Workshops Teilnahmebedingungen CSR-Preis 2020 Übersicht: CSR-Preis 2020 Die Preisträger*innen Die Nominierten Die Stakeholder Gesamtauswertung Ablauf und Termine Netzwerktreffen 2018 CSR-Trends CSR-Preis 2017 CSR-Preis 2014 CSR-Preis 2013 CSR-Self-Check
NAP Übersicht: NAP Über den NAP Übersicht: Über den NAP Ziele des NAP Entwicklung des NAP Die vier Handlungsfelder des NAP Originalfassung des NAP Monitoring Fragen und Antworten zum NAP VN-Leitprinzipien NAP International Engagement Bundesregierung Übersicht: Engagement Bundesregierung Staatliche Schutzpflicht Aktivitäten der Bundesregierung Kooperation mit Stakeholdern Unternehmerische Sorgfaltspflicht Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht Erwartungen der Bundesregierung Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht Mehrwert für Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung Lieferkettengesetz Übersicht: Lieferkettengesetz Hintergrund und Entwicklung Umsetzung durch Unternehmen Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz Redaktionspaket für Multiplikator*innen Lieferkettengesetz: These trifft Praxis Europa Übersicht: Europa Fußball-EM 2024: Heimspiel für Menschenrechte EU-Lieferkettengesetz EU-Verordnung Konfliktmineralien EU-Zwangsarbeitsverordnung EU-Holzhandelsverordnung Internationales Übersicht: Internationales G7-Präsidentschaft 2015 G20-Präsidentschaft 2017 Alliance 8.7 G7-Präsidentschaft 2022 Umsetzungshilfen Übersicht: Umsetzungshilfen Multi-Stakeholder-Initiativen Branchendialoge Übersicht: Branchendialoge Automobilindustrie Energiewirtschaft Über die Dialoge Erarbeitungsprozess Rolle der Bundesregierung Praxisbeispiele Übersicht: Praxisbeispiele adidas AG Alnatura GmbH BMW Group Dibella GmbH elobau GmbH Frosta AG GEPA – The Fair Trade Company Haas & Co. Magnettechnik hessnatur Mercedes-Benz Group AG MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft Porsche AG Rapunzel REWE Group Studiosus Tchibo Thomas Becker – Atelier für Schmuck Vattenfall Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Information und Beratung Netzwerkbildung und Schulungen Leitfäden Übersicht: Leitfäden Allgemeine Leitfäden Branchenspezifische Leitfäden Dialogreihe #FaireLieferketten
CSR Allgemein CSR-Grundlagen CSR-Politik CSR in Deutschland CSR in der EU CSR in der Praxis CSR-Management Unternehmensbereiche Branchen CSR-Berichterstattung CSR-Impulse von Unternehmen Corporate Digital Responsibility CSR-Preis 2025 CSR-Preis 2025 Rückblick CSR-Netzwerktreffen 2021 CSR-Preis 2020 Wirtschaft & Menschenrechte NAP Über den NAP Engagement Bundesregierung Unternehmerische Sorgfaltspflicht Lieferkettengesetz Europa Internationales Umsetzungshilfen Branchendialoge Praxisbeispiele Information, Beratung, Schulung und Vernetzung Leitfäden

Steinbildhauerei Vincent

Steinbildhauerei Vincent

Die Steinbildhauerei Vincent ist ein Handwerksbetrieb aus Nordrhein-Westfalen, der sich auf die Naturwerksteinbearbeitung und die Fertigung von Grabmälern, Objekten und Skulpturen spezialisiert hat. Noch bevor sich Inhaber Timothy C. Vincent im Jahr 2003 selbstständig gemacht hat, kam er im Rahmen seiner Gesellenausbildung mit dem Thema Kinderarbeit in der indischen Grabmalproduktion in Berührung. Diese Erfahrung hat seine Haltung geprägt, dass der Wohlstand des Einen nicht durch die Ausbeutung des Anderen oder gar der Schwächsten gelingen kann.

Nachhaltiges Wirtschaften ist keine ,Kann‘-Möglichkeit unternehmerischen Handelns, sondern eine ,Soll‘-Forderung. Ich möchte zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk möglich ist und großes Potenzial für die Zukunft bietet.

CSR-Maßnahmenkatalog für nachhaltiges Wirtschaften

Deshalb entschied er bei seiner Unternehmensgründung, sich auf nachhaltiges Wirtschaften zu fokussieren und einen CSR-Maßnahmenkatalog zu entwickeln. Dazu gehört zum Beispiel die Wiederaufbereitung und -verwendung von alten Grabsteinen. Dies stellt in deutschen Betrieben eher die Ausnahme dar, da importierte Steine aus Fernost verhältnismäßig kostengünstig erhältlich sind. Hinzu kommt, dass es großes handwerkliches Geschick und viel Zeit erfordert, die Steine wiederaufzubereiten. Die Steinbildhauerei Vincent hat sich dennoch bewusst für dieses Verfahren entschieden, um globale Ressourcen zu schonen und die Klimabelastung durch lange Transportwege zu verringern. Ein weiterer Vorteil: Die Wertschöpfung verlagert sich dadurch auf die lokale Ebene und schafft und sichert Arbeitsplätze innerhalb des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Kaufargument für Kund*innen

Zudem zeigt sich, dass die genannten Aspekte auch zunehmend die Kaufentscheidungen der Kund*innen beeinflussen. Kauft der Betrieb Steine für die Weiterverarbeitung zu, werden diese ausschließlich vom europäischen Markt bezogen. Hier steht eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Natursteine zur Verfügung, die unter kontrolliert fairen Arbeitsbedingungen gewonnen werden. Bei der Bearbeitung der Steine wird zudem weitgehend auf handwerkliche, manuelle Tätigkeiten mit geringem Energieverbrauch geachtet.

Transparenz in Lieferkette und Unternehmensführung

Dank seiner Bemühungen, unter anderem in den Bereichen der Ressourcenschonung und einer transparenten Lieferkette, ist dem Unternehmen 2019 das ZNU-Zertifikat Nachhaltiger Wirtschaften ausgestellt worden. Die Steinbildhauerei kompensiert seit 2018 ihre CO2-Emissi-onen durch die ClimatePartner GmbH. Als weitere Maßnahme veröffentlicht der Betrieb regelmäßig eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Gesellschaftliches Engagement als wichtiger Baustein der eigenen Philosophie

Als Handwerksbetrieb vor Ort leistet die Steinbildhauerei Vincent einen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. So hat der Inhaber das Sozialprojekt "Andenken" ins Leben gerufen. Hierbei werden auf Friedhöfen mithilfe von Steinstelen Erinnerungsorte für Verstorbene geschaffen, deren Gräber nach Ablauf der Ruhezeit nicht mehr auffindbar sind. Zudem ist Timothy C. Vincent Mitbegründer und Vorstand des Vereins Handwerk mit Verantwortung e. V. Die gemeinnützige Organisation wurde 2015 gegründet und hilft Kund*innen bei der Suche nach verantwortungsvoll wirtschaftenden Unternehmen. Durch Vortragsreihen soll auch ein Bewusstsein für die vielfältigen Potenziale von CSR-Maßnahmen im Handwerk geschaffen werden. Das nachhaltige Wirtschaften bietet dem handwerklichen Betrieb auch ein attraktives Alleinstellungsmerkmal bei der Suche nach neuen Auszubildenden und Fachkräften.

Zur nächsten Seite