Zum Inhalt springen Eine Initiative von:

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

Eine Initiative von: CSR Allgemein

Übersicht: CSR Allgemein

CSR-Grundlagen

Übersicht: CSR-Grundlagen

Nachhaltigkeit und CSR

Internationale Rahmenwerke

Historie

Globale Herausforderungen

CSR-Politik

Übersicht: CSR-Politik

CSR in Deutschland

Übersicht: CSR in Deutschland

CSR-Politik in Deutschland

CSR-Strategie der Bundesregierung

Nationales CSR-Forum

Aktivitäten der Bundesregierung

CSR in der EU

Übersicht: CSR in der EU

EU Green Deal

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

CSR in der Welt

CSR in der Praxis

Übersicht: CSR in der Praxis

CSR-Management

Übersicht: CSR-Management

CSR als Querschnittsaufgabe

Ziele und Zielerreichung

Prozesse

Stakeholderdialoge

Tipps für Einsteiger

Unternehmensbereiche

Übersicht: Unternehmensbereiche

Management und Governance

Personal

Umweltmanagement

Beschaffung und Lieferketten

Logistik und Mobilität

IT und Datenverarbeitung

Forschung und Entwicklung

Kommunikation

Branchen

Übersicht: Branchen

Branchen-Initiativen

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Automobilindustrie

Bausektor und Baustoffindustrie

Elektrotechnik und Elektronikindustrie

Energiewirtschaft

Grundstoff-Industrie

Maschinen- und Anlagenbau

Pharmazeutische Industrie

Sport

Textil- und Bekleidungsindustrie

Tourismus

CSR-Berichterstattung

Übersicht: CSR-Berichterstattung

Einstieg

Standards

Zertifikate und Siegel

Kriterien guter Berichterstattung

CSR-Impulse von Unternehmen

Übersicht: CSR-Impulse von Unternehmen

Kleinere Unternehmen

Mittlere Unternehmen

Große Unternehmen

Digitalisierung

Klimaschutz

Corporate Digital Responsibility

Übersicht: Corporate Digital Responsibility

CDR-Impuls aus der Wissenschaft

Datenschutz

CSR und COVID-19

Unterstützungsangebote

CSR-Preis

Übersicht: CSR-Preis

CSR-Netzwerktreffen 2021

Übersicht: CSR-Netzwerktreffen 2021

Programmpunkte und Mitschnitte

Bildergalerie zum CSR-Netzwerktreffen 2021

Redner*innen der Konferenz

Informationen zu den Praxis-Workshops

Teilnahmebedingungen

CSR-Preis 2020

Übersicht: CSR-Preis 2020

Die Preisträger*innen

Die Nominierten

Die Stakeholder

Gesamtauswertung

Ablauf und Termine

Über den Wettbewerb

Übersicht: Über den Wettbewerb

Ziele

Methodik

Übersicht: Methodik

Analyse

Aktionsfelder

Auswertung

Jury

Kategorien

FAQ und Teilnahmebedingungen

Rückblick

Übersicht: Rückblick

Netzwerktreffen 2018

CSR-Trends

CSR-Preis 2017

CSR-Preis 2014

CSR-Preis 2013

CSR-Self-Check

Wirtschaft & Menschenrechte

Übersicht:  Wirtschaft & Menschenrechte

NAP

Übersicht: NAP

Über den NAP

Übersicht: Über den NAP

Ziele des NAP

Entwicklung des NAP

Die vier Handlungsfelder des NAP

Originalfassung des NAP

Monitoring

Fragen und Antworten zum NAP

VN-Leitprinzipien

NAP International

Engagement Bundesregierung

Übersicht: Engagement Bundesregierung

Staatliche Schutzpflicht

Aktivitäten der Bundesregierung

Kooperation mit Stakeholdern

Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Übersicht: Unternehmerische Sorgfaltspflicht

Erwartungen der Bundesregierung

Fünf Kernelemente der Sorgfaltspflicht

Mehrwert für Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der NAP

Zugang zu Abhilfe und Wiedergutmachung

Lieferkettengesetz

Übersicht: Lieferkettengesetz

Hintergrund und Entwicklung

Umsetzung durch Unternehmen

Fragen und Antworten zum Lieferkettengesetz

Redaktionspaket für Multiplikator*innen

Europa

Übersicht: Europa

Gesetzesinitiative in der EU

EU-Verordnung Konfliktmineralien

EU-Holzhandelsverordnung

Internationales

Übersicht: Internationales

G7-Präsidentschaft 2015

G20-Präsidentschaft 2017

Alliance 8.7

G7-Präsidentschaft 2022

Umsetzungshilfen

Übersicht: Umsetzungshilfen

Multi-Stakeholder-Initiativen

Branchendialoge

Übersicht: Branchendialoge

Automobilindustrie

Energiewirtschaft

Über die Dialoge

Erarbeitungsprozess

Rolle der Bundesregierung

Praxisbeispiele

Übersicht: Praxisbeispiele

BMW Group

Mercedes-Benz Group AG

Dibella GmbH

GEPA – The Fair Trade Company

Haas & Co. Magnettechnik

MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft

Porsche AG

Rapunzel

REWE Group

Studiosus

Tchibo

Thomas Becker – Atelier für Schmuck

Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Übersicht: Information, Beratung, Schulung und Vernetzung

Information und Beratung

Netzwerkbildung und Schulungen

Leitfäden

Übersicht: Leitfäden

Allgemeine Leitfäden

Branchenspezifische Leitfäden

CSR-Praxis

CSR und COVID-19

Corona stellt die globale Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen sowohl in ihrem täglichen Geschäft vor Ort als auch in ihren Lieferketten. Wie lässt sich in dieser Situation unternehmerische Verantwortung übernehmen?

Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Studien, nützliche Themenseiten sowie weitere Unterstützungsangebote rund um Covid-19 und die besondere Verantwortung, die Unternehmen in dieser Krisenzeit haben.

Studien

Shared responsibility, global solidarity: Responding to the socio-economic impacts of COVID-19 (United Nations)

Diese Studie umreißt die potentiellen sozio-ökonomischen Folgen der globalen Gesundheitskrise und zeigt auf, welche dringenden Maßnahmen notwendig sind, um ihr zu begegnen. Das Paper ist eine Handlungsaufforderung an Regierungen sowie Akteure der Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 nicht zu vernachlässigen.

Zur Studie Shared responsibility, global solidarity: Responding to the socio-economic impacts of COVID-19

Tackling Coronavirus – contributing to a global effort: COVID-19 and Responsible Business Conduct (OECD Centre for Responsible Business Conduct)

Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Herausforderungen der Covid-19-Krise für verantwortliches unternehmerisches Verhalten und skizziert erste Reaktionen von Regierungen und Unternehmen. Er beschreibt, inwiefern verantwortungsbewusstes Unternehmenshandeln zur Bewältigung der Krise beitragen kann und blickt auf kurz- und langfristige Folgen.

Zur Studie Tackling Coronavirus – contributing to a global effort: COVID-19 and Responsible Business Conduct

Respecting human rights in the time of the covid-19 pandemic (Institute for Human Rights and Business)

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die menschenrechtlichen Auswirkungen von Corona, umreißt die Bedeutung einer unternehmerischen Verankerung der Menschenrechte und zeigt auf, wo Veränderungen erforderlich sind. Außerdem gibt er konkrete Empfehlungen für Unternehmen und blickt auf mögliche längerfristige Auswirkungen.

Zur Studie Respecting human rights in the time of the covid-19 pandemic

Guidelines for “Better” Purchasing Practices Amidst the Coronavirus Crisis and Recovery (Better Buying Institute)

Diese Studie beschreibt die Ergebnisse einer Mikro-Umfrage des Better Buying Institute bei Lieferanten großer Marken und Händler. Ziel der Umfrage war es, schnelle Informationen darüber zu erhalten, wie sich das Coronavirus auf diese Zuliefererunternehmen und deren Mitarbeitende auswirkt. Auch eventuell veränderte Einkaufspraktiken der Kund*innen im Zusammenhang mit Covid-19 wurden untersucht.

Zur Studie Guidelines for “Better” Purchasing Practices Amidst the Coronavirus Crisis and Recovery

Länderspezifische Informationen

Country-specific updates on provisions for workers in response to the covid-19 pandemic (Fair Labor Association (FLA))

Die FLA ist ein internationaler Zusammenschluss von Universitäten, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen und hat sich zum Ziel gesetzt, Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte auf der Welt zu verbessern. Zu Beginn des Jahres veröffentlichte die FLA eine Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeiter*innen in der Bekleidungs- und Schuhindustrie.

Zur Studie Country-specific updates on provisions for workers in response to the covid-19 pandemic

COVID-19 Dashboard (Johns Hopkins University (JHU))

Das interaktive Dashboard der John-Hopkins-Universität zum Coronavirus erfasst in nahezu Echtzeit die Zahlen an Infizierten, Toten und Genesenen weltweit. Die Karte ist eine wichtige Grundlage, um genauere Vorhersagen zu der Ausbreitung der Krankheit erstellen zu können.

Zur Studie COVID-19 Dashboard

Weitere, aktuelle Themenseiten

COVID-19-Themenseite der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) “Building a resilient recovery: How we can emerge stronger from the COVID-19 pandemic

Die Themenseite der OECD befasst sich mit den Auswirkungen und Folgen von Corona auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Die Seite untersucht mögliche Lösungen für die Krise und gibt einen Überblick über entsprechende Ansätze mit dem Ziel Gesundheitssysteme zu stärken, Geschäfte zu sichern, Arbeitsplätze und Bildung zu erhalten sowie Finanzmärkte und Volkswirtschaften zu stabilisieren.

Zur Website der OECD

COVID-19-Themenseite des Business and Human Rights Resource Centre

Die unabhängige Non-Profit-Organisation des Business and Human Rights Resource Centre dokumentiert seit Beginn des Ausbruchs von COVID-19 Nachrichten zu den Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Menschenrechte. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Regierungs- & Unternehmensreaktionen, Arbeiter*innen in Lieferketten sowie den Themen Überwachung, Zensur & Datenschutz.

Zur Website des Business and Human Rights Resource Centre

Sonstige interessante Links

develoPPP.de-Ideenwettbewerb zur Corona-Pandemie (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ))

Durch die develoPPP-Initiative unterstützt das BMZ Unternehmen bei innovativen Projekten und Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die einen langfristigen Nutzen für die lokale Bevölkerung haben. Zusätzlich zu den Projekten innerhalb des regulär stattfindenden develoPPP.de-Ideenwettbewerbs fördert das Ministerium, im Rahmen von drei Sonderwettbewerben seit März 2020, gezielt unternehmerische Maßnahmen zur Abmilderung der unmittelbaren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auch nach Abschluss der Sonderwettbewerbe können noch Projekte eingereicht werden.

Zur Website des develoPPP.de-Ideenwettbewerbs

Virtuelle Veranstaltung: Global Forum on Responsible Business Conduct (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD)

Das Global Forum on Responsible Business Conduct hat das Ziel, den internationalen Dialog über verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken zu stärken. Es versammelt Regierungen, Wirtschaftsführer*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, gewährt Einblicke in konkrete Strategien und diskutiert darüber, wie Unternehmen in Zeiten von Corona zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

Zur Website der OECD

Was bedeuten die Prinzipien des UN Global Compact in Krisenzeiten? (United Nations Global Compact)

Der Global Compact der Vereinten Nationen fordert Wirtschaftsführer*innen auf der ganzen Welt auf, sich zusammenzuschließen, um die von der COVID-19-Pandemie betroffenen Arbeitnehmer*innen und Gemeinden zu unterstützen. Die zehn konkreten Prinzipien des UN Global Compact können für alle Entscheidungsträger*innen in unsicheren Zeiten Ideen und Anregungen liefern.

Zur Website des UN Global Compact

Self-Assessment Tool: Human Rights Due Diligence and COVID-19 (United Nations Development Program (UNDP))

Als Reaktion auf die Corona-Krise hat das UNDP ein einfaches und zugängliches Instrument entwickelt, um Unternehmen bei der Prüfung und Bewältigung der Auswirkungen ihrer Geschäftsmodelle auf Menschenrechte zu unterstützen. Diese Liste potenzieller Maßnahmen ermöglicht eine schnelle und kontinuierliche Reflexion der Menschenrechtsrisiken und -auswirkungen, die in vielen Branchen vorherrschen.

Zur Website des UNDP

Weitere Informationen

Zurück zur Übersicht

CSR-Praxis