Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
"Verbraucher sollen durch ihre Kaufentscheidung verstärkt zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Ihre Einflussmöglichkeiten sind allerdings begrenzt. Das Konzept nachhaltiger Konsum muss daher sowohl die Nutzungsphase als auch die Herstellungsphase von Gütern einbeziehen. Es müssen alle Marktakteure aktiv werden – jeder muss dort Verantwortung übernehmen, wo er es kann, um so den größtmöglichen Effekt zu erzielen. So ist beispielsweise im Lebensmittelbereich die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe, aber auch die Einhaltung von fairen Arbeitsbedingungen, Lieferketten und der Einsatz nachhaltiger Verpackungen für einen nachhaltigen Konsum entscheidend. Hersteller sind zudem gefordert, Angaben zur Herstellung und über verwendete Zutaten zu machen. Wurde das Lebensmittel wirklich nachhaltig und fair produziert?"